Metriken, Kennzahlen und KPIs in HR und insbesondere Recruiting halten immer mehr Einzug in Unternehmen. Diese Entwicklung wird natürlich dadurch begünstigt, dass die Datenverfügbarkeit in den unterschiedlichsten Datenquellen wie beispielsweise in den sozialen Medien, Webanalysetools oder Bewerbermanagementsystem viel größer und einfacher zugänglich ist als noch vor wenigen Jahren.
Zugegebenermaßen sind die Daten im Recruiting aufgrund der fortgeschrittenen Digitalisierung deutlich häufiger verfügbar als in anderen HR-Disziplinen. Welche Daten und Datenquellen nutze ich z.B. wenn es um das Thema Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsplätze im New Normal geht? Die Daten hierfür als Basis für strategische Entscheidungen sind häufig noch rar gesät sind. Genau da will das aktuelle Queb Benchmark Abhilfe schaffen.
Aktuelle Benchmark Studie
Der Queb Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting führt aktuell gemeinsam mit dem Trendence Institut eine Benchmark-Studie durch, wie Unternehmen mit der Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsplätzen im New Normal umgehen. Das Queb Benchmark ist ein Gemeinschaftsprojekt und lebt natürlich von der Teilnahme möglichst vieler Unternehmen. Je mehr Arbeitgeber sich an dem Benchmark beteiligen, desto valider ist die Aussagekraft der Daten – für alle. Jeder Arbeitgeber ist daher dazu aufgerufen, kostenlos am Queb Benchmark teilzunehmen. Der anschließende Ergebnisreport wird allen Teilnehmer:innen kostenfrei zur Verfügung gestellt, so dass Arbeitgeber, die sich aktuell mit dem Thema beschäftigen oder in Zukunft noch mehr beschäftigen wollen oder müssen eine valide Datenbasis hierfür bekommen und diese in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen können.
Anonym, compliant, sicher und frei zugänglich für alle Unternehmen und Organisationen
Der Zweck des Benchmarks liegt in der anonymisierten statistischen Auswertung der gemachten Angaben und nicht in der Erhebung von personen- oder unternehmensbezogenen Daten. Personen- und unternehmensbezogene Daten dienen ausschließlich für den Erhalt des kostenlosen Ergebnisberichts. Kartellrechtlich geprüft ist diese Konzeption durch die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells. Weiterhin ist das Benchmark DSGVO-konform, Trendence als beauftragter Dienstleister ISO-zertifiziert und die Datenübertragung der Umfrage SSL-verschlüsselt. Hier gibt’s außerdem eine Preview des Fragenkatalogs:
Aktuelle Podcastfolge zum Queb Benchmark
Dominik Bernauer vom Queb und Robindro Ullah von Trendence stehen in der aktuelle Podcastfolge des Queb Podcasts Rede und Antwort und geben Interessierten noch mehr Details zum Hintergrund und zum Ablauf des Benchmarks.
Regelmäßige Queb Benchmarks
Der Queb Bundesverband erhebt diese Art von Benchmark regelmäßig, etwa zwei bis drei Mal im Jahr, zu unterschiedlichen Themen erheben. Zudem werden Benchmarks zu Themen wie Budget, FTE und KPI im HR, in regelmäßigen Abständen wiederholt, um Vergleiche über verschiedene Zeiträume hinweg zu ermöglichen. HR4Good unterstützt diese Initiale und lädt alle Leser:innen des Blogs dazu ein, an der Benchmark-Studie teilzunehmen.
+++Dieser Beitrag gefällt dir? Dann melde dich jetzt für den Newsletter an. Hier geht es zur Anmeldung!+++