Der Ansatz von Recruiting Analytics ist momentan in aller Munde. Kein Wunder, schließlich sind Recruiting KPIs und HR Analytics ein unverzichtbarer Teil jeder erfolgreichen Recruiting-Strategie. Doch wo fängt man bei der schier unendlichen Auswahl von Kennzahlen an? Und woher kommen die Zahlen in der Praxis? Wie entwickelt man eigentlich ein Dashboard, das einem hilft, die strategischen Ziele im Recruiting zu erreichen? Ich durfte in den letzten Tagen und Wochen bei unterschiedlichen Formaten Rede und Antwort stehen und Einblicke in die Praxis geben. Viel Spaß beim Lesen, Hören und Zuschauen!

Kandidaten und den Bewerbungsprozess besser verstehen

Wer den Film “Per Anhalter durch die Galaxis” kennt, weiß, dass 42 die Antwort auf alle Fragen ist. Ob Dominik und Manu genau deswegen, die 42. Folge ihres Podcasts Connecting HR & Talent dem Thema Recruiting Analytics gewidmet haben ist nicht überliefert. Die Vermutung liegt allerdings nahe. Denn Recruiting Analytics liefert nahezu alle Antworten auf die wichtigsten Fragen im Recruiting. Woher stammen meine Kandidaten? Wonach suchen sie bei ihrer Jobsuche? Wie bewerben sie sich bevorzugt? Ich habe mit den beiden in ihrem Podcast außerdem darüber gesprochen, welche Analysearten es gibt, was Recruiter und Personalmarketing-Verantwortliche mit Recruiting Analytics erreichen können und wie der Ansatz dabei hilft, Unternehmensziele effizienter zu erreichen.

Recruitment Analytics – KPIs kennen und verstehen

Wollmilchsau-Blogger Jan Kirchner lädt die HR-Welt regelmäßig zu seinen Webinaren ein, um sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen deutlich zu machen, warum es wichtig ist, im Recruiting messbar zu sein. Zu seinem letzten Webinar “Recruiting Analytics – KPIs kennen und verstehen” hat er nicht 45 Minuten über Recruiting Funnel, Candidate Journey und Cross-Domain-Tracking gesprochen. Jan und ich haben uns zusätzlich zu seinem Input über eine Stunde, darüber unterhalten, wie die richtigen Kennzahlen und KPIs dabei helfen, die passenden Bewerber anzusprechen. Dabei haben wir außerdem über praktische Anwendungsbeispiele, bessere und schlechtere Bewerbermanagementsysteme und hilfreiche Dashboards philosophiert. Ein richtiger Nerd-Talk zu Recruiting Analytics.

Die Vermessung des Recruiting-Universums

Die Personalwirtschaft hat dem Thema Recruiting Analytics gleich ihre ganze Titel-Story gewidmet. Unter dem Titel “Die Vermessung des Recruiting-Universums – Was sagen uns die KPIs” hat sie eine groß angelegte Experten-Umfrage durchgeführt und nahezu die gesamte HR-Suppe nach ihrer Einschätzung gefragt. Herausgekommen ist ein umfassender Überblick zum Stand der Recruiting-Kennzahlen 2021, bei dem unterschiedlichste Expertinnen und Experten aus der Praxis, der Beratung und der Wissenschaft zu Wort kommen. Außerdem macht der Artikel Mut, Kennzahlen als Orientierung im Recruiting zu nutzen und den Beitrag zum Business noch viel deutlicher als bisher sichtbar zu machen. Es geht schließlich nicht nur darum, möglichst viele Daten zu erfassen und auszuwerten. Die Interpretation von Recruiting-KPIs soll nicht nur dazu führen, HR messbar zu machen, sondern positive Veränderungen im gesamten Unternehmen anstoßen.

Mehr lesen

+++Dieser Beitrag gefällt dir? Dann melde dich jetzt für den Newsletter an. Hier geht es zur Anmeldung!+++

Kommentar verfassen